1. Wie viele Etiketten kann ich mit dem ZD421-HC am Tag drucken?
Mit diesem Desktopdrucker können Sie täglich bis zu 500 Etiketten drucken.
2. Welche Materialien kann der Drucker bedrucken?
Mit den Thermodirektdruckern der ZD421 Serie drucken Sie schnell und zuverlässig auf Thermodirekt-Etiketten, ohne dass ein Farbband erforderlich ist. Wir empfehlen zur Bedruckung unsere Thermo-Eco-Etiketten.
3. Für welche Anwendungen eignet sich der ZD421-HC Drucker?
Der ZD421-HC Etikettendrucker (Healthcare-Variante) eignet sich speziell für Anwendungen im Gesundheitswesen. Da der Desktopdrucker aus desinfektionsmittelbeständigem Kunststoff besteht und eine versiegelte Tastenoberfläche hat, ermöglicht er eine einfache Reinigung und Desinfektion, wodurch die Verbreitung von Keimen in Krankenhäusern und Arztpraxen verhindert wird.
4. Welche Etikettengrößen können bedruckt werden?
Der ZD421-HC verarbeitet Etiketten mit einer Breite von 15 mm bis 108 mm. Die maximale Druckbreite beträgt dabei 104 mm.
5. Wie hoch ist die Druckqualität des ZD421-HC Druckers?
Der Druckkopf hat eine Auflösung von 203 dpi. Diese eignet sich für das präzise Drucken von Texten, Barcodes oder groben, niedrigauflösenden Grafiken.
6. Welche Schnittstellen sind verfügbar?
Der ZD421-HC Thermodirektdrucker mit Abreißkante verfügt über folgende Schnittstellen: Bluetooth (BLE), LAN, USB, USB-Host. Diese ermöglichen eine flexible und einfache Verbindung mit verschiedenen Geräten und Systemen.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden
Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausgesetzt werden.
Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen
Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen
Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen
Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA liegt unter 70 dB(A)
Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben.
Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht erkannt werden
Nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen. Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden
Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen und nicht in den Schwenkbereich des Deckels greifen
Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten
Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen
1. Wie viele Etiketten kann ich mit dem ZD421-HC am Tag drucken?
Mit diesem Desktopdrucker können Sie täglich bis zu 500 Etiketten drucken.
2. Welche Materialien kann der Drucker bedrucken?
Mit den Thermodirektdruckern der ZD421 Serie drucken Sie schnell und zuverlässig auf Thermodirekt-Etiketten, ohne dass ein Farbband erforderlich ist. Wir empfehlen zur Bedruckung unsere Thermo-Eco-Etiketten.
3. Für welche Anwendungen eignet sich der ZD421-HC Drucker?
Der ZD421-HC Etikettendrucker (Healthcare-Variante) eignet sich speziell für Anwendungen im Gesundheitswesen. Da der Desktopdrucker aus desinfektionsmittelbeständigem Kunststoff besteht und eine versiegelte Tastenoberfläche hat, ermöglicht er eine einfache Reinigung und Desinfektion, wodurch die Verbreitung von Keimen in Krankenhäusern und Arztpraxen verhindert wird.
4. Welche Etikettengrößen können bedruckt werden?
Der ZD421-HC verarbeitet Etiketten mit einer Breite von 15 mm bis 108 mm. Die maximale Druckbreite beträgt dabei 104 mm.
5. Wie hoch ist die Druckqualität des ZD421-HC Druckers?
Der Druckkopf hat eine Auflösung von 203 dpi. Diese eignet sich für das präzise Drucken von Texten, Barcodes oder groben, niedrigauflösenden Grafiken.
6. Welche Schnittstellen sind verfügbar?
Der ZD421-HC Thermodirektdrucker mit Abreißkante verfügt über folgende Schnittstellen: Bluetooth (BLE), LAN, USB, USB-Host. Diese ermöglichen eine flexible und einfache Verbindung mit verschiedenen Geräten und Systemen.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden
Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausgesetzt werden.
Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen
Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen
Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen
Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA liegt unter 70 dB(A)
Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben.
Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht erkannt werden
Nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen. Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden
Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen und nicht in den Schwenkbereich des Deckels greifen
Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten
Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen