Zebra ZD421t - Der optimierte Nachfolger des ZD420t
1. Wie unterscheidet sich der ZD421t zum Vorgänger der GK-Serie?
Der Zebra ZD421t ist ein universell einsetzbarer Etikettendrucker und das Premium-Modell in Zebra's Desktopdrucker-Reihe. Er ist die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen Zebra GK420t-Drucker und punktet vor allem mit einer hohen Druckqualität und einer einfachen Bedienung. Die Drucker der neuen Generation sind leistungsfähiger, bieten höhere Druckgeschwindigkeiten und eine größere Medienflexbilität dank beweglichem Mediensensor.
2. Wie viele Etiketten kann ich mit dem ZD421t am Tag drucken?
Der Desktopdrucker ist ausgelegt für ein Druckaufkommen von bis zu 500 Etiketten pro Tag.
3. Für welche Anwendungen eignet sich der Drucker?
Die Hauptanwendung des Zebra ZD421t ist das Drucken von Versandetiketten. Dank seiner hohen Flexibilität ist er neben dem Versandwesen auch noch in anderen Bereichen einsetzbar, wie beispielsweise im Gesundheitswesen, Transport und Fertigung.
4. Welche Formate kann er drucken?
Die Medienbreite (Etiketten + Trägermaterial) des ZD421t umfasst 15 mm bis 118 mm. Die maximale Druckbreite beträgt dabei 108 mm.
5. Welche Materialien kann der Drucker bedrucken?
Der ZD421t unterstützt Farbbänder mit 74 m oder 300 m. Als Medientypen sind bedruckbar: Rollen- oder gefaltete, gestanzte oder Endlosetiketten mit oder ohne Reflexmarke, Anhänger, Endlosbelegpapier, Armbänder. Neben Papier bedrucken Sie auch sämtliche Folienetiketten (Polyester, Vinyl, Polypropylen, etc.). Die Abwärtskompatibilität mit der G-Serie ermöglicht zudem die Verwendung vorhandener Formate und Verbrauchsmaterialien.
6. Wie hoch ist die Druckqualität des ZD421t?
Die Druckauflösung beträgt 300 dpi und ist ausreichend für den Druck von kleinen Texten, hochauflösende Grafiken, sowie 1D- und 2D-Barcodes.
7. Wie kann ich diesen Drucker mit meinem Computer verbinden?
Der ZD421t-Desktopdrucker bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Externe Peripheriegeräte verbinden Sie über ein USB-Kabel. Ab Werk ist zudem Bluetooth Low Energy 5 installiert.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden
Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausgesetzt werden.
Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen
Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen
Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen
Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA liegt unter 70 dB(A)
Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben.
Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht erkannt werden
Nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen. Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden
Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen und nicht in den Schwenkbereich des Deckels greifen
Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten
Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen
Zebra ZD421t - Der optimierte Nachfolger des ZD420t
1. Wie unterscheidet sich der ZD421t zum Vorgänger der GK-Serie?
Der Zebra ZD421t ist ein universell einsetzbarer Etikettendrucker und das Premium-Modell in Zebra's Desktopdrucker-Reihe. Er ist die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen Zebra GK420t-Drucker und punktet vor allem mit einer hohen Druckqualität und einer einfachen Bedienung. Die Drucker der neuen Generation sind leistungsfähiger, bieten höhere Druckgeschwindigkeiten und eine größere Medienflexbilität dank beweglichem Mediensensor.
2. Wie viele Etiketten kann ich mit dem ZD421t am Tag drucken?
Der Desktopdrucker ist ausgelegt für ein Druckaufkommen von bis zu 500 Etiketten pro Tag.
3. Für welche Anwendungen eignet sich der Drucker?
Die Hauptanwendung des Zebra ZD421t ist das Drucken von Versandetiketten. Dank seiner hohen Flexibilität ist er neben dem Versandwesen auch noch in anderen Bereichen einsetzbar, wie beispielsweise im Gesundheitswesen, Transport und Fertigung.
4. Welche Formate kann er drucken?
Die Medienbreite (Etiketten + Trägermaterial) des ZD421t umfasst 15 mm bis 118 mm. Die maximale Druckbreite beträgt dabei 108 mm.
5. Welche Materialien kann der Drucker bedrucken?
Der ZD421t unterstützt Farbbänder mit 74 m oder 300 m. Als Medientypen sind bedruckbar: Rollen- oder gefaltete, gestanzte oder Endlosetiketten mit oder ohne Reflexmarke, Anhänger, Endlosbelegpapier, Armbänder. Neben Papier bedrucken Sie auch sämtliche Folienetiketten (Polyester, Vinyl, Polypropylen, etc.). Die Abwärtskompatibilität mit der G-Serie ermöglicht zudem die Verwendung vorhandener Formate und Verbrauchsmaterialien.
6. Wie hoch ist die Druckqualität des ZD421t?
Die Druckauflösung beträgt 300 dpi und ist ausreichend für den Druck von kleinen Texten, hochauflösende Grafiken, sowie 1D- und 2D-Barcodes.
7. Wie kann ich diesen Drucker mit meinem Computer verbinden?
Der ZD421t-Desktopdrucker bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Externe Peripheriegeräte verbinden Sie über ein USB-Kabel. Ab Werk ist zudem Bluetooth Low Energy 5 installiert.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden
Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.) ausgesetzt werden.
Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen
Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen
Das Gerät oder Teile davon können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen
Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA liegt unter 70 dB(A)
Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen betreiben.
Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben.
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren nicht erkannt werden
Nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handlungen ausführen. Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden
Quetschgefahr beim Schließen des Deckels. Deckel beim Schließen nur von außen anfassen und nicht in den Schwenkbereich des Deckels greifen
Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten
Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen