JavaScript seems to be disabled in your browser. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser.
Neu bei Labelident? Konto erstellen
Artikel 1-12 von 136
Warnaufkleber sind einfach anzubringen und auf den dauerhaften Einsatz in Ihrem Betrieb ausgelegt. Das widerstandsfähige Folienmaterial ist flexibel und beständig. Es haftet somit selbst unter anspruchsvollen Bedingungen und auf strukturierten Untergründen.
Warnzeichen machen auf eine bestimmte Gefahr oder ein bestimmtes Risiko aufmerksam und tragen somit maßgeblich zur sicheren Gestaltung eines Arbeitsplatzes bei. Als Unternehmer müssen Sie auf Sicherheitsrisiken per Warnzeichen aufmerksam machen, wenn nicht durch Vorsichtsmaßnahmen ausreichend vorgebeugt werden kann. Dabei ist es egal ob sich das Gefahrenpotenzial an einer schweren Maschine in der Produktion oder an einer Stolperfalle im Büro befindet.
Wie alle Sicherheitszeichen, richten sich auch unsere Warnaufkleber nach den Regeln der Norm DIN EN ISO 7010 und der Richtlinie für Arbeitsstätten ASR 1.3. Auch Begriffe wie DIN 4844, DGUV Vorschrift 9 und BGV A8 kursieren noch immer rund um das Thema Sicherheitszeichen. Dabei handelt es sich allerdings um veraltete Richtlinien, die nur selten zum Einsatz kommen.
Die Norm DIN EN ISO 7010 regelt seit 2013 das Aussehen, Aufbau und Farbgestaltung von Warn- und anderen Sicherheitszeichen. Diese Regelung stellt einen einheitlichen Standard der Sicherheitskennzeichnung über sprachliche Barrieren hinweg dar. Sie regelt seit 2013 eine europaweit einheitliche Sicherheitskennzeichnung.
Warnzeichen bestehen aus einem schwarzen Piktogramm auf einem gelben, dreieckigen Hintergrund. Diese Farben heben ein Warnzeichen deutlich von Gebots- und Verbotszeichen ab und unterstreichen die Dringlichkeit der Warnung. Text ist auf einem Warnzeichen gemäß DIN EN ISO 7010 nicht vorgesehen – Das eindeutige Piktogramm ist über sprachliche Barrieren hinaus verständlich und macht zusätzlich Text damit überflüssig.
Die ASR A1.3 legt die Grundsätze der richtigen Sicherheitskennzeichnung in Betrieben fest und übernimmt die Regelungen der DIN EN ISO 7010 in deutsches Recht. Das Regelwerk besagt beispielsweise, dass alle potenziellen Gefahren auf Betriebsgeländen entsprechend kenntlich gemacht werden müssen. Die ASR A1.3 bestimmt somit, wann ein Warnzeichen zum Einsatz kommt. Außerdem legt sie fest, wie groß Warnzeichen sein müssen, damit sie auf eine bestimmte Entfernung noch erkennbar sind.
Neben Warnaufklebern nach DIN EN ISO 7010 bieten wir Ihnen auch Warnzeichen in verschiedenen Ausführungen, die sich in der Praxis bewährt haben. Kennzeichnen Sie beispielsweise schwere Maschinen mit passenden Maschinenwarnzeichen und sorgen Sie für sicheres Arbeiten in der Produktion.
ⓘ Merkblatt zur Sicherheitskennzeichnung nach DIN EN ISO 7010: Jetzt kostenfrei herunterladen »