EuroBestpreis-Garantie auf alle Etiketten. Günstiger kann keiner! Jetzt mehr erfahren

Trägerlose Etiketten und kompatible Linerless-Drucker

Trägerlose Etiketten reduzieren Abfall und Kosten und schonen die Umwelt

Möchten Sie Ihren Etikettendruck noch umweltfreundlicher und effizienter gestalten? Dann verwenden Sie trägerlose Thermodirekt-Etiketten (= Linerless Etiketten) von Labelident. Ein trägerloses Etikett ist ein Aufkleber, der ohne Trägerfolie hergestellt und endlos auf einer Etikettenrolle aufgewickelt wird. Da keine Trägerfolie vorhanden ist, entsteht weniger Abfall und es kann eine größere Menge an Etiketten bei gleichem Durchmesser aufgewickelt werden. Daher sind trägerlose Etiketten ökologischer und effizienter als herkömmliche Etikettenmaterialen. Ihre gewünschte Etikettengröße wird direkt am Drucker eingestellt und mit einem im Etikettendrucker integrierten Cutter abgeschnitten.

Bitte beachten Sie, dass nur Thermodirektdrucker mit Silikon-Druckwalzen für den Etikettendruck von trägerlosen Etiketten geeignet sind. In unserem umfangreichen Labelident-Sortiment finden Sie kompatible Druckermodelle und Linerless-Etiketten.

Für den einfachen Einstieg in den Linerless-Etikettendruck bieten wir Ihnen ein attraktives Linerless-Etikettendrucker-Set an. Dieses Komplettpaket besteht aus einem Linerless-Drucker und passenden trägerlosen Etikettenrollen zum schnellen Drucken von Versandetiketten für eine Vielzahl von Versanddienstleistern wie DHL, Hermes, UPS, dpd, GLS und FedEX.

Trägerlose Etiketten
  • Individuelle Etikettengrößen
  • Kein Trägermaterial-Abfall
  • Mehr Lagen pro Rolle
  • Weniger Rollenwechsel
  • Weniger Stillstandszeiten
  • Geringerer Lagerplatzbedarf

6 Artikel

Absteigend sortieren

Was sind trägerlose Etiketten und wie funktionieren sie?

Trägerlose Etiketten, auch Linerless-Etiketten genannt, bestehen aus einem speziellen Materialverbund, das die Verwendung des Etiketts ohne Trägermaterial (Linerless) ermöglicht.

Bei herkömmlichen Etiketten ist jedes Etikett auf einem Träger angebracht. Im Gegensatz dazu sind trägerlose Etiketten auf einer selbstklebenden Rückseite beschichtet. Daher können trägerlose Etiketten abgeschnitten oder aus dem Drucker entnommen und direkt angebracht werden. Ein trägerloses Etikett ist wie folgt aufgebaut:

Selbsthaftende Rückseitenbeschichtung: Trägerlose Etiketten bestehen aus einem selbsthaftenden Material, das auf der Rückseite mit einer speziellen Beschichtung versehen ist. Diese Beschichtung ermöglicht eine starke Haftung auf verschiedenen Oberflächen.
Deckbeschichtung: Die Oberfläche der Linerless-Etiketten ist mit einer speziellen Silikonschicht versehen, um ein Zusammenkleben der verschiedenen Papierlagen zu verhindern.
Ablösbarkeit: Anstatt jedes Etikett einzeln abzuziehen, können trägerlose Etiketten direkt von der Rolle entnommen werden. Durch die spezielle Beschichtung haften die Etiketten nur an der gewünschten Stelle und lassen sich leicht ablösen, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Anwendung: Die trägerlosen Etiketten können manuell oder mit Hilfe von Etikettiermaschinen aufgebracht werden. Die Etikettiermaschinen führen das trägerlose Etikett ab und platzieren es präzise auf der gewünschten Oberfläche.
Kein Trägerabfall: Da keine Trägermaterialien verwendet werden, entfällt das Problem des Abfalls durch abgelöste Träger. Dies reduziert den Abfall und kann die Effizienz bei der Etikettierung erhöhen.

Etiketten mit Träger     Etiketten ohne Träger

Welche Vorteile haben trägerlose Etiketten im Vergleich zu herkömmlichen Etiketten mit Trägermaterial?

Insgesamt können trägerlose Etiketten eine kostengünstige, umweltfreundlichere und flexiblere Alternative zu herkömmlichen Trägeretiketten darstellen.


  • Abfallreduzierung: Da Linerless-Etiketten keine Trägerfolie (Trägerpapier) haben, entsteht kein Abfall wie bei herkömmlichen Etiketten. Das spart Entsorgungs- und Lagerkosten und ist umweltfreundlicher.
  • Größere Etikettenrollen: Durch das dünnere Etikettenmaterial (Träger fehlt) sind bei gleichem Durchmesser mehr Etiketten auf einer Rolle im Vergleich zu herkömmlichen Etiketten mit Träger. Das bedeutet weniger Rollenwechsel und somit weniger Produktionsausfallzeiten.
  • Höhere Effizienz: Trägerlose Etiketten können aufgrund der fehlenden Trägerfolie schneller aufgerollt und in Druckern bzw. Etikettiermaschinen verarbeitet werden. Dies kann Ausfallzeiten reduzieren und somit Arbeitskosten und Produktionszeiten einsparen.
  • Weniger Lagerraum: Durch den Verzicht auf den Liner können mehr Lagen pro Rolle (=mehr Etiketten) aufgerollt werden. Das schafft Raum für andere Produkte oder mehr Etikettenrollen.
  • Weniger Rollengewicht: Ohne den Liner wiegen trägerlose Etiketten weniger als herkömmliche Etiketten. Das erleichtert den Transport und reduziert die Kosten für den Versand.
  • Flexibilität: Linerless-Etiketten können in verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden und sind somit für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Außerdem können sie bei Bedarf individuell zugeschnitten und bedruckt werden.

Welche Anwendungen eignen sich am besten für Linerless-Etiketten?

Insgesamt eignen sich trägerlose Etiketten für alle Anwendungen, die eine große Anzahl an Etiketten benötigt wird und die Möglichkeit besteht, das Etikett direkt auf das Produkt aufzudrucken. Zu den spezifischen Anwendungen, bei denen trägerlose Etiketten besonders vorteilhaft sind, gehören:


  • Gewichtsetiketten: Mit trägerlosen Etiketten können Gewichtsetiketten direkt auf die Verpackung gedruckt werden, ohne dass ein zusätzliches Trägermaterial erforderlich ist. Sie eignen sich daher ideal für die Verwendung auf Verpackungen für frische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Obst.
  • Bestandskontrolle: In der Logistikbranche werden trägerlose Etiketten häufig zur Kennzeichnung von Lagerbeständen und Paletten eingesetzt. Es ist kein Trägermaterial erforderlich, was Platz spart und eine schnellere Etikettierung ermöglicht.
  • Versandaufkleber: Beim Versand von Paketen und Päckchen können trägerlose Etiketten als Adressetiketten und Versandetiketten verwendet werden. Durch die Verwendung von Linerless-Etiketten können Unternehmen den Abfall reduzieren und gleichzeitig Zeit und Geld sparen.
  • Preis- und Produktetiketten: Im Einzelhandel können trägerlose Etiketten als Preis- und Produktetiketten eingesetzt werden. Sie können direkt auf die Produkte aufgedruckt werden, was Zeit spart und die Genauigkeit erhöht.
  • Bons und Tickets: Linerless-Etiketten können auch als Quittungen und Tickets im Einzelhandel, im Gastgewerbe und in der Veranstaltungsbranche verwendet werden. Trägerlose Etiketten können einfach und schnell gedruckt werden und sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Etikettenrollen.

Gibt es spezielle Anforderungen an die Etikettendrucker oder Applikatoren, um trägerlose Etiketten zu bedrucken?

Trägerloses Etikett im Linerless-Drucker Ein Linerless-Drucker ist ein Etikettendrucker, der speziell für den Druck von trägerlosen Etiketten entwickelt wurde. Denn nicht alle Etikettendrucker sind für den Druck von trägerlosen Etiketten geeignet. Lineless-Drucker sind mit Silikon-Druckwalzen für den trägerlosen Etikettendruck ausgestattet. Die freiliegende rückseitig angebrachte Klebeschicht der trägerlosen Etiketten bleibt mittels der silikonisierten Schicht auf den Sensoren nicht am Drucker haften. Das eingebaute Schneidsystem (Cutter) ermöglicht es Ihnen, das Endlosmaterial nach dem Bedrucken in ein vorgegebenes Format zu schneiden, abzuziehen und direkt zu verkleben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Etikettendruckern können Linerless-Drucker kontinuierlich Etiketten auf Rollen drucken und schneiden, ohne dass ein Trägermaterial erforderlich ist.

Warum sind trägerlose Etiketten umweltfreundlicher?

Trägerlose Etiketten bergen weniger Umwelt- und Nachhaltigkeitsrisiken als herkömmliche Etiketten und werden aus folgenden Gründen oft als umweltfreundlichere Alternative angesehen:

  • Weniger Abfall: Trägerlose Etiketten benötigen kein Trägermaterial und erzeugen daher weniger Abfall als herkömmliche Etiketten. Dies ist besonders wichtig, da Etiketten oft in großen Mengen produziert werden und große Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
  • Reduzierung der CO2-Emissionen: Die Verwendung von trägerlosen Etiketten reduziert Ihren CO2-Fußabdruck, da weniger Material für die Herstellung und den Transport Ihrer Etiketten benötigt wird. Weniger Material bedeutet auch weniger Gewicht und damit weniger Transportkosten und Emissionen.
  • Effizientere Produktion: Die Produktion von trägerlosen Etiketten ist effizienter, da der Stanzvorgang entfällt. Das senkt die Energiekosten und verkürzt die Produktionszeiten.
Bestpreis Garantie
Wir machen die Etiketten