1. Wie viele Etiketten kann ich mit dem GK420d am Tag drucken?
Der Desktopdrucker ist ausgelegt für ein Druckaufkommen von bis zu 500 Etiketten pro Tag.
2. Für welche Anwendungen eignet sich der Drucker?
Dieser Topseller von Zebra wird überwiegend zum Drucken von Versandetiketten eingesetzt. Neben dem Versandwesen hat er sich auch in anderen Bereichen wie beispielsweise im Einzelhandel, Gesundheitswesen oder in der Gastronomie bewährt.
3. Welche Formate kann er drucken?
Die Medienbreite (Etiketten + Trägermaterial) des GK420d reicht von 19 mm bis 108 mm. Die maximale Druckbreite beträgt dabei 104 mm. Somit kann der Drucker gängige Versandformate, wie zum Beispiel 103 x 199 mm, 102 x 152 mm, 100 x 150 mm, sowie kleinere Formate bedrucken.
4. Welche Materialien kann der Drucker bedrucken?
Als preiswerte Thermodirektversion der GK420-Serie druckt dieser Drucker ohne zusätzliches Farbband und ausschließlich auf Thermodirekt-Etiketten. Hierfür empfehlen wir DHL-kompatible Thermo-Eco-Etiketten aus unserem Sortiment.
5. Wie hoch ist die Druckqualität des GK420d?
Die Druckauflösung beträgt 203 dpi. Diese eignet sich für das professionelle Bedrucken von Texten oder groben, niedrigauflösenden Grafiken.
6. Wie kann ich diesen Drucker mit meinem Computer verbinden?
Der GK-Desktopdrucker bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Er unterstützt den Anschluss über ein USB-Kabel, über die serielle Schnittstelle RS232 und über die parallele Schnittstelle IEEE 1284.4.
Mehr Informationen über die Thermodrucker der GK-Serie erhalten Sie im Handbuch.